Am 7. April 2025 war die Klasse 8a des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin am historischen Lernort „Friedhof der Märzgefallenen“ in Berlin-Friedrichshain unterwegs, um einen zentralen Erinnerungsort an die Revolution von 1848 zu besuchen. Von 10 bis 14 Uhr setzten sich die Schüler*innen intensiv mit den Ideen und Kämpfen dieser Zeit auseinander – besonders mit dem Streben nach politischer Mitbestimmung, sozialer Gerechtigkeit und Frauenrechten.
Nach einem Einstiegsspiel und einer gemeinsamen MindMap zur Revolution begann eine spannende Führung über das Gelände. Dabei erfuhren die Lernenden viel über die Ereignisse im März 1848 in Berlin und über die vielfältigen Menschen, die für Freiheit und Gleichheit auf die Barrikaden gingen.
In einer anschließenden Arbeitsphase beschäftigten sich die Schüler*innen mit Originalquellen und Darstellungen zu Persönlichkeiten wie Gustav von Lenski, Ernst Zinna und Emma Herwegh. Ihre Rollen wurden anschließend in kleinen szenischen Theaterstücken lebendig – mit Diskussionen, Konflikten und Hoffnungen, wie sie auch damals geführt wurden.
Zum Abschluss reflektierten die Lernenden, welche Bedeutung die Forderungen von 1848 – etwa nach Gleichberechtigung und Teilhabe – bis heute haben und wie wir unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten und die Demokratie bewahren können.
Niels Wienrich